Datenschutz
Ich als Betreiber dieser Website nehme den Schutz Ihrer Daten ernst (wenn ich von Website sprechen, schließt dies auch deren Unterseiten ein). Sie werden vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DS-GVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) behandelt.
​
Mit dem Aufruf dieser Website und der Nutzung darin enthaltener Funktionen kommt es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unterschiedlicher Art und Weise. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Der Begriff „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
​
Bitte beachten Sie, dass Datenübertragungen im Internet grundsätzlich von Sicherheitslücken betroffen sein können. Diese können möglicherweise nicht zuverlässig gegen den Zugriff durch Dritte geschlossen werden. Dies gilt insbesondere auch für die Kommunikation per E-Mail. Dennoch nutze ich fortlaufend Sicherheitstechniken, die dem jeweils gebräuchlichen und zumutbaren Stand der Technik entsprechen.
​
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber aufklären, welche personenbezogenen Daten ich zu welchem Zweck verarbeite und welche Rechte Ihnen und mir in Bezug auf die Verarbeitung zustehen.
​
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf die Verantwortlichkeit für Datenschutz abstellender Rechtsvorschriften ist:
​
Promabu assistance
Inhaber: Daniela Huppers
Rather Mauspfad 92, 51107 Köln
T. +49 (0)163 190 18 52, danielahuppers@email.de
​
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist:
Daniela Huppers, Rather Mauspfad 92, 51107 Köln
T. +49 (0)163 190 18 52, danielahuppers@email.de
​
2. Dauer der Speicherung/Zeitpunkt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich verarbeite ich Ihre Daten – insbesondere in Form der Aufbewahrung/Speicherung - nur solange dies im Rahmen der für den jeweiligen Verarbeitungszweck genannten Rechtsgrundlagen erforderlich ist. Soweit ich keine konkreten Angaben für die Dauer der Speicherung oder den Zeitpunkt der Löschung Ihrer Daten angeben, wird diese von Fall zu Fall ermittelt.
​
Hierbei sind vertragliche und gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu berücksichtigen. Entsprechende Zeiträume / Fristen können vertraglich vereinbart oder sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben und hier bereits 10 Jahre oder länger betragen. Sie finden ihre Rechtfertigung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), lit b) und/oder lit. c) in Verbindung mit Art. 17 Abs. 3 lit. b) und/oder lit. c) DS-GVO, § 35 Abs. 3 BDSG (neu).
Ferner können Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten in meinem berechtigten Interesse liegen, soweit nicht Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen. So kann es in meinem berechtigten Interesse sein, personenbezogene Daten, auch soweit diese etwa in Dokumenten, Fotos und Aufzeichnungen verkörpert sind, aufzubewahren und zu speichern, um etwa für den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen Beweismittel bis zum Ablauf von Verjährungsfristen zu sichern. Verjährungsfristen können je nach dem Gegenstand des Anspruchs kürzer oder länger, sogar bis zu 30 Jahren dauern. Die diesbezügliche Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) in Verbindung mit Art. 17 Abs. 3 lit. e) DS-GVO. Von einer konkreten Benennung aller verjährungsrelevanten Sachverhalte sehe ich ab, da dies die Transparenz dieser Datenschutzerklärung einschränken würde.
​
Schließlich kann ich von einer Löschung personenbezogener Daten gemäß § 35 Abs. 1 BDSG absehen, wenn diese bei nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO. Dies gilt nicht, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
​
3. Aufruf meiner Website
Beim Aufruf meiner Website und während des Verbleibs auf der Website werden im Wesentlichen folgende allgemeine Daten erfasst und vorübergehend in den Logfiles meiner Server gespeichert:
​
* Typen und Versionen des von Ihnen verwendeten Browsers;
* das Betriebssystem, über das Sie auf unsere Website zugreifen;
* Internetseiten, von denen gegebenenfalls auf unsere Website zugegriffen wird (auch Referrer-URL genannt);
* die IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse), über welche auf unsere Seiten zugegriffen wird;
* Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
* Name Ihres Internet-Providers, über den Sie den Zugang zum Internet erhalten (Access Provider);
* Internetseiten, die von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden.
​
Diese Daten werden in meinem berechtigten Interesse zu technischen Zwecken, insbesondere für die dauerhafte und sichere Funktionsfähigkeit der Verbindung, zu Zwecken des Kundenservice für die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit meines Systems und zu Zwecken der Nachweisdokumentation für die etwaige Verfolgung von Straftaten oder von zivilrechtlichen Ansprüchen sowie für die Abwehr von Angriffen auf mein System verarbeitet. Es besteht aus meiner Sicht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse haben, die Daten zum hier genannten Zweck durch mich nicht verarbeiten zu lassen, zumal Sie sich freiwillig für den Aufruf meiner Website entscheiden.
​
Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung der Daten ergibt sich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
​
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie selbst angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
​
Beim Aufrufen meiner Website und deren Unterseiten werden auch von mir eingesetzte Cookies und Analyse-Tools verwendet. Hierzu verweise ich auf die Ausführungen unten unter unten Ziff. 6 (Cookies) und unten Ziff. 7 (Analyse-Tools).
​
4. Mailto-Funktion
Ich stelle auf meiner Website Mail-To-Funktionen zur Nutzung durch Sie bereit. Hiermit ermögliche ich Ihnen, über meine Website mit mir in Kontakt zu treten, etwa um Fragen auch zu Umständen zwischen uns bestehender Vertragsbeziehungen zu stellen oder Anregungen zu machen. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, speichere ich Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihren Namen, damit eine Kommunikation stattfinden kann. Ob Sie bei Nutzung dieser Kontakt-Funktion weitere personenbezogenen Daten (etwa Name, Wohnadresse oder Fernkommunikationsnummern) angeben, bleibt Ihnen freigestellt. Wenn Sie derartige Daten angeben, verarbeite ich hiervon Name, Wohnadresse und Fernkommunikationsnummern.
Soweit Sie die E-Mails mit Anhängen versehen, werden auch diese mit etwa darin enthaltene personenbezogenen Daten gespeichert.
​
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im vorstehenden Zusammenhang freiwillig und auf Ihre Veranlassung hin zum Zwecke der Kommunikation mit mir. Die Verarbeitung durch mich erfolgt in meinem berechtigten Interesse an einer kundenorientierten Kommunikation. Es besteht aus meiner Sicht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse haben, die Daten zum hier genannten Zweck durch mich nicht verarbeiten zu lassen, zumal Sie sich freiwillig für die Angabe Ihrer Daten entscheiden. Die Verarbeitung ist somit gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Je nach Inhalt der Kommunikation kann auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage in Betracht kommen, etwa wenn die Kommunikation vertraglichen – auch vor- und nachvertraglichen - Maßnahmen dient.
​
Der Zeitpunkt der Löschung Ihrer Daten hängt vom Inhalt der Kommunikation ab und kann nicht im Vorhinein festgelegt werden. Soweit jedoch keine Aufbewahrung- und Dokumentationspflichten oder überwiegende berechtigte Interessen unsererseits bestehen, werden die Daten nach Beendigung der Kommunikation gelöscht.
​
5. Telefon- und E-Mail-Kontakt
Auf meiner Website gebe ich Telefonnummern und E-Mail-Adressen an, über die Sie ebenfalls mit mir in Kontakt treten können. Soweit mir bei einem Telefonat oder in einer E-Mail personenbezogene Daten mitgeteilt werden, werden diese verarbeitet.
​
(a) Telefon
Wenn Sie mich anrufen, erhebe ich Ihren Namen und weitere Daten, wie Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit und Grund des Anrufs, soweit dies für die effektive Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Erhebung erfolgt, indem ich Sie persönlich um die Mitteilung dieser Daten bitte.
​
Bei Ihrem Anruf gehe ich davon aus, dass dieser in Bezug auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, auf Maßnahmen zu einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zu nachvertraglichen Pflichten hieraus erfolgt. Insoweit dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
​
(b) E-Mail
Auch bei mir eingehende E-Mails werden einschließlich Ihrer darin oder in Anhängen zur E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet, soweit dies für die effektive Bearbeitung des in der E-Mail zum Ausdruck kommenden Anliegens erforderlich ist.
​
Erfolgt die Übersendung der E-Mail an mich in Bezug auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, auf Maßnahmen zu einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zu nachvertraglichen Pflichten hieraus, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung in meinem überwiegenden Interesse zu Zwecken der Nachweisdokumentation bei der etwaigen Geltendmachung gesetzlicher Ansprüche. Es besteht hier für mich kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person meine berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten überwiegen. Als Rechtsgrundlage kommt insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Anwendung.
​
6. Cookies
Bei der Nutzung meiner Website setze ich sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Computersystem gespeichert werden. Soweit nicht anderweitig vermerkt, dienen Cookies in der Regel technischen Zwecken der Vereinfachung der Nutzung meiner Internetseiten durch Sie. Es kann sein, dass einige Cookies technisch erforderlich sind, um Funktionen meiner Website überhaupt durchführen zu können. Beim Einsatz von Cookies werden ausschließlich Daten verarbeitet, die keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
​
Aus den vorgenannten Zwecken ergibt sich mein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Es besteht auch hier für mich kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person meine berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies überwiegen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der durch Cookies gewonnenen Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
​
Sie haben die Möglichkeit, Funktion von Cookies zu unterbinden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen Ihres Browsers aufsuchen und die entsprechenden Sperr- und/oder Löschfunktionen betätigen. Es kann sein, dass bei der Sperrung gewisser Cookies die Nutzung meiner Website nicht mehr möglich ist.
Auf die Verwendung von Cookies weise ich durch einen Banner hin, sobald Sie meine Website aufrufen.
​
7. Analyse-Tools
Ich setze Analyse-Tools ein, um die Effizienz meiner Website zu bewerten und zu bedarfsgerecht zu steigern. Folgende Tools setze ich ein:
​
a) Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung.
Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP- Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Safe-Harbor“-Abkommens und ist beim „Safe Harbor“-Programm des US- Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen.
​
Mehr erfahren Sie unter: www.google.com
​
b) Google reCaptcha
​
Um sicherzustellen, dass Handlungen von einer natürlichen Person und nicht einem programmierten Bot ausgeführt werden, nutzen wir den reCaptcha Service von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).
​
In diesem Zusammenhang werden Missbräuche und Manipulationen (z.B. maschinelle und automatisierte Verarbeitung) im Internet an Hand von Textverzerrungen oder anderen Eingabefeldern, die von einer Maschine nicht ohne weiteres gelesen oder beantwortet werden können, überprüft. Hierzu werden Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, es erfolgt keine Speicherung auf unserem eigenen Server. Über die Aktivierung der IP-Anonymisierung (erfolgt durch händische Anpassung) auf unserer Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in bestimmten Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an den Server in den USA übertragen. Im unserem Auftrag wird Google die gewonnenen In-formationen nutzen, um die Nutzung dieser Dienste auszuwerten und bei Deaktivierung der Datenaufbewahrung auf die Höchstdauer von 14 Monaten im Sinne der DSGVO zu speichern. Die übermittelte IP-Adresse Ihres Browsers wird im Rahmen von reCaptcha nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Service beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCaptcha benötigter Daten an Google. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc.
​
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de%20/
​
c) Google Maps
​
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. zur Veranschaulichung unseres Standortes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, namentlich unser Interesse an der Auffindbarkeit unserer Praxis und der Außendarstellung. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html ). Sie können den Service von Google Maps zu deaktivieren um den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie das JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.
​
8. Weitergabe von Daten
Soweit ich Ihre Daten in unbenannten Fällen an Dritte weitergeben, erfolgt dies nur
​
* ich Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erhalten habe,
* die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in meinem berechtigten Interesse zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
* für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
* dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
​
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen werden durch die DS-GVO in Bezug auf die durch mich erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) folgende Rechte eingeräumt:
​
* Sie können gemäß Art. 15 DS-GVO Abs. 1 und 2 von uns Auskunft verlangen, insbesondere über
* die Verarbeitungszwecke;
* die Kategorien der Daten, die verarbeitet werden;
* die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden;
* falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
* das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
* das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
* wenn die Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
* das Bestehen oder Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling („Profiling“ bedeutet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen) und – soweit vorhanden - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie;
* geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO bei der Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
* Sie können gemäß Art. 15 Abs. 3 DS-GVO von uns die kostenfreie Fertigung und Aushändigung nur einer Kopie Ihrer Daten verlangen, soweit hierdurch nicht die Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
* Sie können gemäß Art. 16 DS-GVO von uns die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
* Sie können gemäß Art. 17 DS-GVO von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit
* sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind;
* Sie Ihre gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO erteilte Einwilligung widerrufen und keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten greift;
* Sie gemäß Art. 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder sie legen gemäß Art. 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
* Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
und soweit nicht die Verarbeitung der Daten erforderlich ist
* zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
* zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
* zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
* Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit
* die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
* die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
* wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
* Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.
* Sie können gemäß Art. 20 DS-GVO von uns verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie für uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
* die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
* die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
* Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann per E-Mail erfolgen an: danielareichenbach@web.de
* Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO unbeschadet eines verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzortes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt.
​
Widerspruchsrecht
* Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. * Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO für den Fall, dass Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
* Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: danielareichenbach@web.de
​
10. Datensicherheit
Während Ihres Besuchs auf meiner Website verwende ich zum Zwecke der Verschlüsselung der Kommunikation das sogenannte SSL-Verfahren (Secure Socket Layer), welches dem derzeit üblichen Sicherheitsstandard entspricht. Technologische Neuerungen werde ich in mir zumutbarer Weise zum weitergehenden Schutz fortlaufend einsetzen.
​
Stand: Juni 2024